Unsere Materialien
Die grosse Materialvielfalt lässt unsere Möbel in Ihrem persönlichen Zuhause wirken und ermöglicht eine Raumgestaltung der Harmonie.
Die aufgeführten Farbpaletten sind Vorschläge aus unserem Programm, gerne fertigen wir unsere Möbel auch in Ihrer Wunschfarbe an. Die Möglichkeiten sind fast unbegrenzt.
Alle Farb- und Materialwiedergaben dienen nur zur Orientierung und stellen keine Referenzmuster dar.
Holz ist ein natürliches, lebendiges Material - jeder Baum ist einzigartig gewachsen. Die individuelle Zeichnung, die eigene Maserung und die Einmaligkeit jeder Oberfläche zeichnet den Charme Ihres Möbelstückes aus. Zur Verarbeitung unserer Möbel verwenden wir nebst amerikanischem Nussbaum weitgehend einheimische und europäische Harthölzer.
Durch Schwankungen der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit kann Massivholz seine Dimensionen verändern. Daher empfehlen wir, eine konstante Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur einzuhalten. Durch unsere Möbelkonstruktion wird ein bestmögliches Quellen und Schwinden des Holzes ermöglicht. Jedoch sind kleine Haarrisse, besonders zu den Übergangszeiten, mit sehr hoher oder niedriger Luftfeuchtigkeit, auf der Massivholzplatte nicht zu vermeiden. Wir empfehlen, in trockenen und kalten Wintermonaten die relative Luftfeuchtigkeit nicht unter 40% absinken zu lassen. Unterschiedliche Lichteinflüsse können das Holz in der Farbe verändern. Wir bitten Sie deshalb, die Verlängerung Ihrer Holztischplatte in der Anfangszeit möglichst oft (ausgeklappt) den verschiedenen Lichteinflüssen auszusetzen.
Massivholz geölt
Mit einer geölten Oberfläche behält das Holz seine Natürlichkeit. Das Öl dringt sehr gut in die Poren ein, verschliesst sie aber nicht, so dass das Holz weiterhin atmen kann. Zudem betont das Öl den Farbcharakter des Holzes. Diese Oberfläche verlangt nach Pflege.
- PFLEGE: Für die alltägliche Pflege genügt das Abwischen mit einem sauberen, leicht angefeuchteten, weichen Tuch. Es darf keine Mikrofaser verwendet werden, diese entzieht dem Tisch das Öl. Bei stärkerer Verschmutzung der Fläche fügen Sie dem Wasser sehr wenig Geschirrspülmittel (kein Scheuermittel) bei. Verschüttete Flüssgikeit muss sofort mit einem sauberen, trockenen Lappen oder Haushaltspapier aufgesogen werden. Wir empfehlen Ihnen, in den ersten Jahren das Möbelstück 2-3 Mal jährlich mit beiliegendem Pflegeöl zu behandeln, um den Schutz der Holzoberfläche zu erneuern. Mit zunehmendem Alter des Möbelstücks kann diese Behandlung auf 1 Mal jährlich reduziert werden. Kleine Kratzer und Flecken können mit wenig Aufwand zuhause behoben werden. Wir liefern zu jedem geölten Tisch ein Pflegeset mit. Bei Bedarf kann ein weiteres Ölpflegeset direkt bei uns bezogen werden.
Massivholz lackiert
Lackierte Oberflächen zeigen eine sehr feine und glatte Oberfläche. Sie bedürfen keiner besonderen Pflege und der Lack bildet einen Schutzfilm gegen Nässe (z.B. ausgeschüttete Getränke). Des Weiteren ist der Lack UV-stabil, wodurch das Holz länger seine ursprüngliche Farbe beibehält. Da beim Lackieren die Poren komplett versiegelt werden, lassen sich Kratzer und Flecken meist nur durch einen Fachmann reparieren.
- PFLEGE: Für die Reingung verwenden Sie am besten ein sauberes angefeuchtetes Baumwoll- oder Mikrofasertuch. Anschliessend trocknen Sie die Oberfläche mit einem weichen, trockenen Tuch nach.
- Achtung: Verwenden Sie auf keinen Fall Scheuermittel oder eine Möbelpolitur zur Reinigung Ihres Möbels!
Glas ist ein Naturwerkstoff. Die natürlichen Rohstoffe des Glases, Quarzsand, Kalk und Soda, sind in der Natur in ausreichender Menge verfügbar. Die Glasoberfläche, glatt und homogen, ist von beachtenswerter Schönheit. Glas ist nicht kratzfest und sollte deshalb im täglichen Gebrauch vorsichtig behandelt werden.
- PFLEGE: Für die tägliche Reinigung empfehlen wir die Verwendung eines Mikrofasertuches und Wasser. Wir raten, Kaffee-, Wein- oder sonstige Flecken schnell zu reinigen, weil sich Schmutzpartikel in der Satinierung festsetzen oder verkleben können. Bei starken oder hartnäckigen Verschmutzungen und Flecken empfehlen wir, die satinierte Fläche mit einem nassen Reinigungsschwamm und einem Crème-Reiniger wie z.B. Potz, Cifcrem, Vifcreme, usw. zu reinigen. Der verwendete Schwamm muss glasverträglich sein (mit blauem oder weissem Scotch-Vlies). Beim Auftragen sollten kleine kreisende Bewegungen vermieden werden, damit keine Scheuerspuren entstehen. Zum Einreiben immer die raue Fläche (Vlies-Teil) des Reinigungsschwammes verwenden. Entfernen Sie den Creme-Reiniger nach dem Auftragen mit einem Lappen und viel klarem Wasser. Anschliessend trocknen Sie die Glasplatte mit einem Mikrofasertuch.
Die nachfolgenden Reinigungsprodukte eignen sich für die Entfernung von Flecken auf der satinierten Glasoberfläche, dürfen jedoch nicht auf Glaskanten oder lackierten Glasflächen angewendet werden: - Zitronenbalsam: Anwendung mit Wasser gemäss Herstellerangabe. Die Glasoberfläche mit kreisenden Bewegungen gut einreiben und anschliessend mit klarem Wasser nachwaschen und mit einem Mikrofasertuch trocknen.
- Nanoschwamm: Zur Entfernung einfacher Flecken auf Ihrer Glasplatte empfehlen wir auch die Behandlung mit dem Kerapur Schmutzradierer/ Reinigungsschwamm (Nanoschwamm) gemäss der Gebrauchsanleitung des Produktes.
Glas satiniert, lackiert
Satiniertes Glas wird aus Klarglas hergestellt und zu einem undurchsichtigen, aber lichtdurchlässigen Glas verarbeitet. Die Oberfläche wird dabei aufgeraut und es entsteht eine trübe, matte Optik. Im feuchten Zustand können auf der Glasoberfläche gelegentlich vorübergehende optische Effekte erscheinen, die nach dem Abtrocknen nicht mehr sichtbar sind.
Glas Shine
Beim Glas Shine wird die Glasplatte von unten mit einem naturgetreuen Replikat einer echten Marmorplatte bedruckt. Die Marmoroptik gibt es in den Grundfarben schwarz mit weissen Effekten und weiss mit schwarzen Effekten.
Keramik ist ein Naturprodukt mit natürlichen Eigenschaften. Jede Platte ist in der Struktur und der Farbe unterschiedlich, ein Unikat. Keramik ist kratzunempfindlich, scheuerfest, säure-, frost- und UV-bestädig. Weder intensive Nutzung noch häufige Reinigung beeinträchtigen seine Eigenschaften. Dadurch ist das Material hervorragend geeignet für Flächen mit intensiver Nutzung. Auch die hohe Temperaturbeständigeit zeichnet Keramik aus. Beim Einfluss extremer Hitze, wie heissen Pfannen, ist zwigend ein Untersetzer zu verwenden. Durch punktuell extreme Temperaturen können Spannungsrisse als Folgeschäden nicht ausgeschlossen werden.
- PFLEGE: Es werden keine speziellen Pflegemittel benötigt. Am besten verwenden Sie ein sauberes, angefeuchtetes Baumwoll- oder Miktrofasertuch. Fetthaltige Verschmutzungen können mit Spülmittel entfernt werden. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kann ein Reinigungsschwamm (mit blauem oder weissem Scotch-Vlies) verwendet werden. Entfernen Sie den Fleck mit kreisenden Bewegungen.
Hinweis: Keramik kann durch den Produktionsprozess naturbedingt leichte Unreinheiten aufweisen, wie Pigmentflecken, kleinere Farbunterschiede, geringe Erhöhungen / Vertiefungen und Streifenbilder je nach Lichteinfall, sowie massliche Abweichungen. Da diese jedoch den anerkannten Qualitätsstandards entsprechen, stellen sie keinen Grund zur Beanstandung dar. Keramik ist wie Glas ein äusserst hartes Material und deswegen empfindsam auf Schläge im Kantenbereich. Solche können zu Rissbildungen des Materials führen.
Leder ist ein hochwertiges Naturprodukt mit allen damit verbundenen Besonderheiten. Leder wird aus Tierhäuten hergestellt und trägt daher die individuellen Zeichnungen eines einzigartigen Lebewesens. Verletzungen, Insektenstiche, Warzen und Dornenrisse hinterlassen Spuren auf der Haut des Tieres, die nur teilweise im Verarbeitungsprozess überdeckt werden können. Diese kleinen Lebensspuren beweisen die Individualität und zeugen von der natürlichen Herkunft dieses Bezugsmaterials. Eine leichte Faltenbildung durch die natürliche Materialdehnung des Leders ist nicht auszuschliessen.
PFLEGE: Damit das Leder die nötige Feuchtigkeit erhält, reiben Sie das Leder alle 1 bis 2 Monate mit einem sauberen, feuchten Lappen ab. Schützen Sie das Leder vor direkter Sonneneinstrahlung. Verschüttetes sollte sofort mit einem saugfähigen Lappen abtupft werden. Danach das Leder mit einem feuchten Lappen und klarem Wasser nachreinigen. Anschliessend mit einem Wolllappen trocknen. Auch bei hartnäckigen Flecken nie stark reiben. Ein- bis zweimal im Jahr sollten Sie das Leder mit einem Lederpflegemittel behandeln (im Fachhandel oder direkt bei uns im Shop erhältlich).
Achtung! Bitte benutzen Sie nie aggressive Reinigungsmittel (Geschirrspülmittel, Allzweckreiniger usw.), da die Lederoberfläche (Imprägnierung/Appretur) unwiederbringlich beschädigt wird.
Leder Paloma
Paloma ist ein minimal korrigiertes Leder, bei dem verschiedene Farben und Pigmente eine Glättung der Oberfläche (Narbung) bewirken. Natürliche Spuren, Narben und Insektenstiche sind normal und kennzeichnen dieses Leder. Eine feine Pigmentschicht schützt das Leder und erleichtert die Reinigung. Jedoch ist das Leder Paloma nicht im gleichen Masse widerstandsfähig und belastbar wie das Leder Genua. Die weiche, natürliche und angenehme Haptik machen das Leder dennoch besonders beliebt. Die Dicke beträgt ca. 1.0 - 1.2 mm.
Leder Basic
Basic ist ebenfalls durchgefärbt, wird aber auf der Oberfläche leicht geschliffen und mit einer farbpigmentierten Schutzschicht versehen. Die Narbennachbildung ist stärker und mechanisch eingeprägt und daher regelmässiger in der Struktur.
Leder Pura
Pura ist ein europäisches Rindsleder. Es ist mit hochwertigen und umweltfreundlichen Farbstoffen durchgefärbt. Die Dicke beträgt 1 - 1.2 mm. Das Leder weist eine regelmässige Prägung auf. Durch die Pigmentierung (Farbschicht) ist es sehr pflegeleicht.
Leder Madras
Madras ist ein europäisches Rindsleder, es ist mit hochwertigen und umweltfreundlichen Farbstoffen durchgefärbt. Die Dicke beträgt 0.9 - 1.1 mm. Die Lederhaut weist eine regelmässige Prägung auf. Durch die Pigmentierung (Farbschicht) ist es sehr pflegeleicht.
Leder Genua
Genua ist ein strapazierfähiges Rindsleder, welches mit hochwertigen und umweltfreundlichen Farbstoffen im Fass durchgefärbt wurde. Die Lederhaut weist eine dezente und regelmässige Prägung auf. Durch die etwas stärkere Pigmentierung wird eine robuste Qualität und eine hohe Pflegeleichtigkeit erreicht. Die Dicke beträgt 0.9 - 1.1 mm.
Leder Sauvage
Sauvage ist ein feines und qualitativ sehr hochwertiges, naturbelassenes Nappaleder aus Europa. Für das Leder werden Häute mit den wenigsten Naturmerkmalen verwendet, somit bleiben alle Unebenheiten sichtbar. Das Leder ist vollständig atmungsaktiv und im Griff sehr warm und weich. Für die Pflege empfehlen wir Ihnen das Keralux Lederpflegeset A.
Die Stoffe verleihen unseren Sitzmöbeln einen besonders warmen Charme und Bequemlichkeit. Sie sind extrem beanspruchbar und pflegeleicht. Wählen Sie zwischen zwei verschiedenen Webarten sowie vielen verschiedenen Farben. Es ist auch möglich, Ihren persönlichen Lieblingsstoff auf unsere Sitzmöbel beziehen zu lassen.
- PFLEGE: Entfernen Sie den Staub von der Sitzfläche, um eine saubere Oberfläche zu erhalten. Verwenden Sie dazu die weiche Bürste des Staubsaugers. Tragen Sie den Fleckenentferner auf ein sauberes Tuch und nie direkt auf den Stoff auf. Testen Sie den Fleckenentferner vorab an einer weniger sichtbaren Stelle des Stuhls. Nach dem Auftragen des Fleckenentferners müssen Sie die behandelte Stelle stets ausspülen. Nachdem Sie den Fleckenentferner aufgetragen und ausgespült haben, müssen Sie immer den gesamten Stoffbezug des Stuhls reinigen. Bei einer lokalen Fleckenbehandlung besteht die Gefahr, dass ein Rand zurückbleibt. Im Fachhandel erhalten Sie das entsprechende Pflegeset.
Stoff Nemi Melange
Nemi harmoniert perfekt mit einer schlichten und eleganten Einrichtung. Der Stoff ist sehr strapazierfähig mit geradlinigem und schlichtem Design. Lassen Sie sich von den ansprechenden Farben inspirieren und schaffen Sie eine Umgebung voller Atmosphäre. Das Melange-Muster zieht nicht nur die Aufmerksamkeit auf sich, sondern ist zudem sehr schmutzresistent. Nemi eignet sich optimal im Esszimmerbereich.
Stoff Diva Velours
In satten Farbtönen in Nuancen abgestimmt wirkt der Samtstoff mit Pracht und Stil auf dem seetalswiss-Stuhl.
Ob klassisch oder modern, eine Diva fühlt sich in jedem Ambiente wohl! Der Stoff ist im Griff sehr angenehm, pflegeleicht, strapazierfähig und schwer entflammbar.
Stoff Princess
Der fein gewobene, synthetische Stoff Princess überzeugt mit Scheuertouren in Höhe von 100`000 und wurde speziell auf die Anforderungen, die heutzutage an Polsterstoffe gestellt werden, entwickelt. Der Stoff ist antibakteriell, atmungsaktiv und wasser- und ölabstoßend. Dank des Fleckschutzsystems Clean Active ist der Stoff Princess ausserdem sehr fleckunempfindlich und somit leicht in der Pflege, trotz eines hohen Gebrauchsnutzens.
Die Mitteldichte Holzfaserplatte, kurz MDF Platte genannt, ist ein Werkstoff, der günstig herzustellen ist und sich gut verarbeiten lässt. MDF Platten sind aus Holzbestandteilen und Klebstoff hergestellt. Aufgrund ihrer einfachen Bearbeitung sind sie vielseitig einsetzbar. Die Platten werden im Möbelbereich wie auch im Innenausbau z.B. Küchen eingesetzt. Es ist möglich, das Aussehen der MDF Platten durch Farben, Lacke oder Folien anzupassen. Wir bieten unsere MDF Platten in Struktur- oder Mattlack an. Die Oberfläche ist sehr pflegeleicht. Fingerabdrücke sind vor allem bei der Glattlackierung stark sichtbar.
- PFLEGE: MDF-Platten können mit handelsüblichen Spül- und Reinigungsmitteln problemlos gereinigt werden. Die mit Wasser verdünnten Reinigungsmittel sollten mit einem weichen Tuch feucht aufgetragen werden. Sofortiges Nachtrocknen mit einem weichen Tuch ist wichtig.
Das thermoplastische Harz ist speziell geeignet für den Einsatz im Interiorbereich. Es kann sowohl vertikal als auch horizontal eingesetzt werden. Das Material Fenix bietet eine extrem geschlossene Oberfläche und eine besonders weiche Haptik. Die unebene Oberfläche im Nanobereich sorgt für eine sehr geringe Lichtreflektion. Daher ist Fenix eine exterm matte Oberfläche, welche kaum sichtbare Fingerabdrücke hinterlässt. Das Material ist kratzunempfindlich und resistent gegen Abrieb.
- PFLEGE: Kunstharzoberflächen können mit handelsüblichen Spül- und Reinigungsmitteln problemlos gereinigt werden. Die mit Wasser verdünnten Reinigungsmittel sollten mit einem weichen Tuch feucht aufgetragen werden. Sofortiges Nachtrocknen mit einem weichen Tuch ist wichtig. Bei starken oder hartnäckigen Verschmutzungen und Flecken empfehlen wir, die Fläche mit einem nassen Reinigungsschwamm und einem Crème-Reiniger wie z.B. Potz, Cifcrem, Vifcreme, usw. zu reinigen. Der verwendete Schwamm muss glasverträglich sein (mit blauem oder weissem Scotch-Vlies, nicht kratzend). Beim Auftragen sollten kleine kreisende Bewegungen vermieden werden, damit keine Scheuerspuren entstehen. Zum Einreiben immer die raue Fläche (Vlies-Teil) des Reinigungsschwammes verwenden. Entfernen Sie den Creme-Reiniger nach dem Auftragen mit einem Lappen und viel klarem Wasser. Anschliessend trocknen Sie die Fenixplatte mit einem Mikrofasertuch.
Die nachfolgenden Reinigungsprodukte empfehlen wir bei hartnäckigen Flecken:
- Zitronenbalsam: Anwendung mit Wasser gemäss Herstellerangabe. Die Fenixoberfläche mit kreisenden Bewegungen gut einreiben und anschliessend mit klarem Wasser nachwaschen und mit einem Mikrofasertuch trocknen.
- Nanoschwamm: Zur Entfernung einfacher Flecken auf Ihrer Fenixplatte empfehlen wir auch die Behandlung mit dem Kerapur Schmutzradierer/ Reinigungsschwamm (Nanoschwamm) gemäss der Gebrauchsanleitung des Produktes.
Metalle wie Eisen, Stahl, Alu oder Chrom sind aus dem modernen Möbeldesign nicht mehr wegzudenken. Immer mehr werden die Ästhetik des Metalls und seine Sachlichkeit in der Gestaltung des Wohnraumes geschätzt.
- PFLEGE: Metall ist ehr pflegeleicht. Es ist ausreichend, das Metall mit einem weichen Lappen oder Mikrofasertuch abzuwischen. Bei stärkerer Verschmutzung können die Metalle mit Kernseifenwasser gereinigt und anschliessend trocken gerieben werden.
- Achtung: Verwenden Sie auf keinen Fall Reinigungsmittel mit körnigen Substanzen, da dadurch Kratzer entstehen können.